- Ohrmuschelstil
- m, арх., граф., прикл.кнорпель, кнорпельверк, орму́шль (хрящевидная работа; маньеризм, фламандское барокко)Syn:
Deutsch-russische wörterbuch der kunst. 2013.
Deutsch-russische wörterbuch der kunst. 2013.
Ohrmuschelstil — Ohrmuschelstil, vom Knorpelwerk abgeleiteter Dekorationsstil, benannt nach dem Motiv, das einer Ohrmuschel ähnelt; im 17. Jahrhundert v. a. in den Ländern nördlich der Alpen sehr häufig angewendet. Er enthält Elemente der Groteske … Universal-Lexikon
Ohrmuschelstil — Altar im Knorpelstil von Hans Gudewerth, Eckernförde … Deutsch Wikipedia
Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… … Deutsch Wikipedia
Christoph Dehne — Heinrich von Randow (1561 1621) Kanzel in der Stephanskirche in Tangermünde von … Deutsch Wikipedia
Knorpelbarock — Altar im Knorpelstil von Hans Gudewerth, Eckernförde … Deutsch Wikipedia
Knorpelstil — Altar im Knorpelstil von Hans Gudewerth, Eckernförde … Deutsch Wikipedia
Rietzel — Stadt Möckern Koordinaten … Deutsch Wikipedia
auricular style — ▪ decorative art German Knorpelwerk or Ohrmuschelstil, Dutch kwabornament a 17th century ornamental style based on parts of the human anatomy. It was invented in the early 17th century by Dutch silversmiths and brothers Paulus and Adam van … Universalium
Grazer Kalvarienberg — auf dem Austein Grazer … Deutsch Wikipedia
Katharinenkirche (Barkhausen) — Die Katharinenkirche im Bad Essener Ortsteil Barkhausen ist eine Kirche der Kirchengemeinde Barkhausen Rabber, die dem Kirchenkreis Melle der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers angehört. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte und… … Deutsch Wikipedia
Dehne — Dehne, Christoph, Bildhauer, * zwischen 1580 und 1585, ✝ Magdeburg nach 1626; schuf im Dom zu Magdeburg zahlreiche Grabmäler in Alabaster und Bronze, vermutlich auch die Kanzel in der Stephanskirche zu Tangermünde (1618/19). Ornamente im… … Universal-Lexikon